Neue Preiserhöhung beim Sozialticket!

MEDIENINFORMATION Bündnis Sozialticket NRW lehnt neue Preiserhöhungen beim VRR ab! Dazu gab das Sozialbündnis Krefeld folgende Presseerklärung heraus: Das Sozialbündnis Krefeld lehnt die neue Preiserhöhung des Sozialtickets beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ab. Der VRR greift den Ärmsten in Krefeld schon wieder in die Tasche. Es war zu befürchten: Die Tickets für Bus und Bahn werden zum 1. Januar 2020 erneut teurer, um 1,8 %. Der VRR hat am 26.09.2019 die Erhöhung der Fahrpreise beschlossen. Auch die BürgerInnen in Krefeld sind über die Städtischen Werke Krefeld (SWK Mobil) von der Erhöhung betroffen. Wie zu erfahren war, wurden die Preiserhöhungen von CDU, SPD und dem Bündnis90/Die Grünen einvernehmlich abgesegnet. Teurer wird demnach auch das Sozialticket, das seinen Namen eigentlich schon lange nicht mehr verdient. Es ist die siebte Preiserhöhung innerhalb von acht Jahren! Schon heute zahlen Menschen im Hartz IV (SGB II) Bezug, in der Grundsicherung im Alter oder mit Mini-Einkommen stolze 38,65 Euro für ein Sozialticket. Ab 2020 steigt dieser Betrag um 1,8 % auf dann 39,95 Euro. Zum Vergleich: Nur 28,39 Euro monatlich wird Hartz IV Beziehern, im Rahmen des Regelsatzes, für Fahrten nur im Stadtgebiet von Krefeld, zugestanden. Die Folge: Immer weniger arme Menschen können sich ein Sozialticket zu diesem Preis leisten. Zuletzt kauften im VRR nur noch 10,8% aller Anspruchsberechtigten ein Sozialticket. Vor zwei Jahren waren es noch 12,3%. „Gerade in Zeiten der Klimakrise, in der die Menschen immer wieder aufgefordert werden, öffentliche Nahverkehr zu nutzen, ist dies ein falsches Signal“, ist Ulrich Knur, Sprecher des Sozialbündnisses Krefeld überzeugt. „Eine Erhöhung des Sozialtickets passt nicht in die heutige Zeit“. Das gilt auch für das Normalticket. Neben den hohen Kosten für das Sozialticket kommt noch hinzu, dass die Reichweite des Sozialtickets nach den Erfahrungen der BündnisteilnehmerInnen absolut unzureichend ist. Dazu Inge Krämer: „Das Sozialticket gilt nur innerhalb Krefelds. Für Besuche, bei Freunden, Verwandten oder Vorstellungsgesprächen in der Nachbarschaft müssen die InhaberInnen der Sozialtickets jedes mal draufzahlen. Eine Anpassung des Regelsatzes ist dringend geboten“.

„Gerechte Gesellschaft“

  • Beitrags-Kategorie:Uncategorized

Das Sozialbündnis Krefeld unterstützt den Aufruf Gerechte Gesellschaft: www.gerechte-gesellschaft.de

Unterschriftenappell Sozialticket

  • Beitrags-Kategorie:Sozialticket

Wer sich für das Sozialticket einsetzen will, kann diese Unterschriftenliste laden und bis zum 31.10.2019 Unterschriften sammeln.Weitere Informationen unter: http://buendnissozialticketnrw.de/

Familienarmut

Zu den Aktivitäten der Stadt Krefeld zum Thema Familienarmut, oft nur als Kinderarmut bezeichnet, veröffentlichte das Sozialbündnis die Pressemitteilung SBK vom 21.3.19.

Krefelder*innen für soziale Gerechtigkeit

Veranstaltung mit Verantwortlichen und Entscheidungsträgern der Stadt Krefeld am Dienstag, den 12. Februar 2019 um 19.00 Uhr im Südbahnhof Krefeld, Saumstraße 9 Der Eintritt ist frei. Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen. Was ist sozial gerecht?In der Veranstaltung werden wir diese und andere Fragen mit Verantwortlichen und Entscheidungsträgern der Stadt Krefeld diskutieren, die aktuellen Zustände und die Planungen der Stadt Krefeld – nicht zuletzt ethisch-moralisch – bewerten und Lösungsvorschläge entwickeln. Dazu sind Sie / seid Ihr herzlich eingeladen. Referent:Dr. Michael Schäfers, Katholische Arbeitnehmerbewegung Deutschland (KAB)Eingeladen sind:Markus Schön, Beigeordneter der Stadt KrefeldNorbert Hudde, Leiter Planungsamt der Stadt KrefeldHenning Trupke und Karl Stetz, Kundenservice der SWK Die Inhalte und Ergebnisse der Veranstaltung Der Vortrag von Gerhard MilbertDer Vortrag von Dr. Michael Schäfers Die Zusammenfassung der Ergebnisse Einige Bilder von der Veranstaltung: